Das Projekt Lassen wir das nicht fliessen steht im Einklang mit der langfristigen CSR-Strategie von Lidl, die sich auf zwei Hauptbereiche konzentriert: Umwelt und Kinder und junge Familien. Im Bereich der Umwelt ist die Reduzierung der Kunststoffverwendung von zentraler Bedeutung. Die Zersetzung der Einweg-Plastiktüten dauert Jahrzehnte, sie verschmutzen unsere Umgebung und Gewässer.
Wir sind uns bewusst, dass wir die Situation und ihre Nachhaltigkeit selbst in der Hand haben. Das Projekt Lassen wir das nicht fliessen lässt den Kunden freie Wahl – wenn sie eine Tüte brauchen, können sie dafür freiwillig 1 Cent bezahlen. Zwecks Flussreinigung spenden wir diesen Betrag an die Slowakische Gesellschaft für Wasserwirtschaft (SVP).
Das Projekt ist Teil unserer CSR-Aktivitäten im Bereich des Umweltschutzes, bei dem wir uns zum Ziel gesetzt haben, die Kunststoffmenge bis 2025 um 20 % zu reduzieren und sicherzustellen, dass 100 % der Verpackungen der Eigenmarken recyclebar sind.
Das Projekt geht gleichzeitig Hand in Hand mit der globalen Strategie der Schwarz-Gruppe – REset Plastic, die auf fünf Säulen beruht.




Erfolg der Maßnahme
In einem Jahr haben wir durch ein solches verantwortungsbewusstes und systematisches Herangehen, durch eine gezielte und ständige Kommunikation und eine intensive Aktivierung mittels Aktionen unsere Kunden zu einer Einsparung von bis zu 47 Millionen Tüten bewegt. Gemeinsam befreiten wir die Umwelt von 87 Tonnen unnötigem Plastik und sammelten mehr als 1.200 Tonnen Abfälle aus der slowakischen Natur.
Außerdem haben wir Dutzende von Freiwilligenaktivitäten organisiert und Mitarbeiter weitergebildet. Bei bis zu 4.889.870 Einkäufen zahlten die Kunden einen Cent pro Tüte, was bedeutete, dass 3,84 % der Käufer so einen bewussten Beitrag zur Reinigung der Flüsse leisteten. Nicht nur dank der Einstellung unserer Mitarbeiter, sondern auch dank der Sensibilität unserer Kunden und der Verfügbarkeit von alternativen, wiederverwendbaren ökologischen Tüten ist der Verbrauch von Einwegtüten in den Filialen im Vergleich zum Vorjahr um 31 % zurückgegangen. Das bedeutet in jeder Filiale täglich 870 Stück weniger und im gesamten Lidl-Netzwerk täglich insgesamt 134.850 weniger.