Kunststoffe sind aufgrund ihrer Eigenschaften Materialien mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, aufgrund ihrer Langlebigkeit belasten sie aber über Jahre hinweg die Umwelt und werden dadurch zu einem globalen Problem. Die wachsende Kluft zwischen der jährlich produzierten Plastikmenge und der Menge, die gesammelt und recycelt wird, führte 2018 zur Formulierung einer komplexen, einheitlichen Platikstrategie, die für alle Länder und Unternehmensbereiche der Schwarz-Gruppe gilt.
Eine Strategie, die einen ganzheitlichen Umgang mit dem Thema Kunststoffverwaltung durchsetzt. Sie hat eine klare Vision „Weniger Plastik – geschlossene Kreisläufe”. Beider Vision geht es darum, den Kreislauf von der Produktion über den Transport bis hin zum Einzelhandel zu schließen, die Verwendung von Kunststoffen zu reduzieren und deren Recycling auf allen Ebenen sicherzustellen, sowie die Menschen bezüglich der Wichtigkeit des komplexen Umgangs mit der Kunststoffproblematik aufzuklären. Außerdem ist die Strategie eng mit messbaren Zielen verknüpft.

Die Strategie stützt sich auf fünf Säulen:
- REduce – Im Einklang mit der nachhaltigen Entwicklung verzichten wir wo immer möglich auf Plastikverwendung.
- REdesign – Wir gestalten Produkte so, dass sie recyclingfähig sind und den Kreislauf schließen.
- REcycle – Wir sammeln, sortieren, recyceln und schließen den Kreislauf wertvoller Rohstoffe.
- REmove – Wir unterstützen die Beseitigung von Plastikmüll aus der Umwelt.
- REsearch – Im Rahmen der innovativen Lösungen investieren wir in Forschung und Entwicklung und klären über Recycling und den sparsamen Umgang mit den Rohstoffen auf.
Im Zusammenhang mit REdesign haben wir das Logo “Bewusster verpackt” an den Verpackungen unserer Eigenmarken, bei denen die Verpackung durch eine umweltfreundlichere Version ersetzt wurde, angebracht. Dank dieser Kennzeichnung können die Kunden auf den ersten Blick erkennen, dass die Verpackung im Sinne unserer Verpflichtung geändert wurde und somit die Umwelt weniger belastet.
Für Lieferanten, nicht nur unserer eigenen Marken, haben wir ein Handbuch mit Empfehlungen erstellt, wie sie bei der Verpackung von Produkten vorgehen sollten, damit diese im Sinne der Nachhaltigkeit gestaltet werden und gleichzeitig ihre grundlegende Schutzeigenschaft behalten. Im Rahmen der REmove-Säule organisieren wir regelmäßig freiwillige Aktivitäten zur Säuberung der Umwelt, an denen sich unsere Mitarbeiter beteiligen.

Erfolg der Maßnahme
Die Verwendung von bereits gebrauchtem Kunststoff wirkt sich ebenfalls auf die CO2-Reduzierung aus, da die Produktion von neuem Kunststoff mehr CO2-Emissionen verursacht als das Recyclen von Kunststoff. Unsere Strategie unterstützt die Verwendung von recyceltem Kunststoff. In dieser Hinsicht setzt sie sich zum Ziel, bis Ende 2025 durchschnittlich 25 % Rezyklat in unseren Eigenmarkenverpackungen zu verwenden.
Die Nachhaltigkeit und der damit zusammenhängende Bereich der Kreislaufwirtschaft gehören zu unseren Prioritäten.