VSE – Abwärmenutzung und sparsamer Umgang mit Wasser


Unsere Firma VSE hat eine umfassende technologische Lösung für das Sportgemeindezentrum in Liptovský Hrádok auf das Kühl- und Heizsystem, die Belüftung, Entfeuchtung sowie die Beleuchtung und Beschallung der Eissporthalle konzipiert und implementiert. Daher zeichnet sich das Zentrum heute durch energiesparende Technologien aus – einschließlich der Nutzung der bei der Kühlung entstehenden Abwärme. Die überschüssige Wärme aus dem Maschinenraum wird aufgefangen und anschließend genutzt. Das neue energie- und wassersparende System gewährleistet somit einen langfristig nachhaltigen Betrieb.

Der Maschinenraum der Kühlungsanlage ist so konstruiert, dass die Abwärme über ein System von Wärmetauschern und Rohrleitungen aus dem Maschinenraum in den Schneegrubenbereich transportiert wird. Die Grundlage der Eisflächenbehandlung ist das Abhobeln der obersten Eisschicht. Das abgehobelte Eis mit einer Temperatur von -1 bis -5 °C wird mit Wasser mit einer Temperatur von etwa 40 °C übergossen, wodurch es in der Schneegrube schmilzt. Nach dem Auftauen wird das Wasser anschließend durch ein Filtersystem gefiltert und zwecks der Wiederverwendung – Bewässerung der Eisfläche – erhitzt.

Diese Behandlung der Eisfläche findet mehrmals am Tag statt und ist einer der wirtschaftlich anspruchsvollsten Vorgänge beim Betrieb eines Eisstadions.

Für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Abwärme war die Installation von Messgeräten entscheidend.

Die Datenerfassung und -analyse erwiesen sich bereits in den ersten Monaten des Stadionbetriebs als entscheidend. Nur dank der Daten über den Stromverbrauch, die Kälteerzeugung und Raumklimabedingungen war es möglich, die einzelnen Technologien so aufeinander abzustimmen, dass sie effizient funktionieren. Um die Effizienz und die finanzielle und technische Analytik zu bewerten, ist der gesamte Maschinenraum mit Wärme-/Kältezählern, Strom- und Wasserzählern ausgestattet. Die installierten Messgeräte sind mit einem zentralen System zur Fernablesung verbunden. Derzeit wird die vollautomatische Technologie nicht nur zur Datenerhebung bezüglich Verbrauchs und der Herstellung eingesetzt, sondern auch von den Technikern im Zentrum genutzt, die mit Hilfe des Mess- und Regulierungssystems in der Lage sind, die meisten Fehler per Fernzugriff zu beseitigen.


Erfolg der Maßnahme

Das Potenzial der Abwärmenutzung ist enorm und ermöglicht auch die Schaffung eines neuen Energiesystems, bei dem die Kunden das verbrauchen, was sie benötigen, und das, was sie nicht verbrauchen, anderweitig nutzen oder beispielsweise mit anderen Kunden teilen. Es ist unumstritten, dass diese Art von Lösungen zur Dekarbonisierung der Energietechnik führt. Es handelt sich um Lösungen zur Dekarbonisierung und Emissionsreduzierung, sie schonen natürliche Ressourcen und durch Wiederverwendung oder Recycling von Energie führen sie die Kreislaufwirtschaft ein. Durch den Einsatz neuer Technologien und Innovationen ist es also möglich, das “Abpumpen” von Restwärme in die Atmosphäre, ihre Entsorgung und Verschwendung zu stoppen und sie stattdessen als eine Ressource zu nutzen. Die effiziente Nutzung von Abwärme stellt daher einen wertvollen Beitrag auch zur Kreislaufwirtschaft dar.

Dank der umgesetzten Maßnahmen konnten die Betriebskosten des Eisstadions im Vergleich zu Stadien ähnlicher Art um ein Drittel gesenkt werden.